Klassensprecher:innen der Grundschule Engeo im Dialog mit der Stadt Bremervörde
Am Dienstag, den 18. Februar, besuchten die Klassensprecher:innen der 3. und 4.
Klassen gemeinsam mit unserer Sozialpädagogin Junis Thiele das Zuhör-Café in
der Brunnenstraße. Dort trafen sie Britta Behrmann, Fachbereichsleiterin für
Soziales bei der Stadt Bremervörde, und Petra Fischer vom Bremervörder Bündnis
für Menschenwürde.
Im Rahmen dieses Austauschs hatten die Kinder die Gelegenheit, ihre Wünsche, Ideen
und Anliegen zur Stadt Bremervörde zu äußern. Durch zuvor geführte
Schulhof-Interviews hatten die Klassensprecher:innen zahlreiche Meinungen und
Wünsche ihrer Mitschüler:innen gesammelt.
Ein zentrales Thema war der Wunsch nach mehr Freizeitmöglichkeiten für Kinder und
Familien in Bremervörde. Dabei wurden Vorschläge wie Fußball- und Spielplätze
sowie grüne Freiflächen in der Innenstadt eingebracht. Zusätzlich sprachen die
Kinder den Wunsch nach mehr Sauberkeit und zusätzlichen Mülleimern an. Auch ein
offenes Familienzentrum als Ort für den unkomplizierten Austausch zwischen
Eltern und Kindern wurde angeregt. Viele Kinder äußerten zudem den Wunsch nach
neuen Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt.
Am 12. März 2025 findet ein weiteres Treffen im Rahmen unserer Kinderkonferenz
(KiKo) statt. Frau Behrmann wird dabei die Schule besuchen, um sich den
Anliegen der Kinder rund um das Thema Schule zu widmen.
Wir freuen uns, dass unsere Schüler:innen ihre Stimme aktiv nutzen und sich
für ihre Wünsche und Vorstellungen einsetzen!
Power-Pause – Energie tanken und durchstarten
Die Power-Pause ist ein Bewegungsangebot in der 1. großen Pause um Körper und Kopf zu entspannen. In 20 Minuten kombinieren wir einfache Kräftigungs- und Entspannungsübungen, die den Kindern helfen, Anspannungen abzubauen, neue Kraft zu schöpfen und gleichzeitig ihre Konzentration zu steigern.
In einer wechselnden Gruppe von maximal sechs Kindern lernen sie zwei Mal wöchentlich Spaß an Bewegung und erleben eine gezielte Auszeit vom Stillsitzen in der Klasse.
Gute-Taten-Adventskalender
Es muss nicht immer Schokolade sein. An unserer Schule wurde in diesem Jahr ein besonderer Adventskalender ins Leben gerufen – der "Adventskalender der guten Taten". An jedem Schultag öffnet sich hinter einem Türchen nicht etwa eine Süßigkeit, sondern eine kleine gute Tat. Es soll darum gehen, Freude zu verbreiten und anderen zu helfen.
Die Lehrkräfte haben mit einem hausaufgabenfreien Nachmittag den Anfang gemacht. Weitere gute Taten waren zum Beispiel „Heute lächle ich jeden an, den ich treffe“ oder „Heute tröste ich jemanden, der traurig ist“. Die Eingangstür der Schule wurde festlich geschmückt, auf dem Schulgelände wurde Müll gesammelt und eine Klasse hat eine Spielepause angeboten.
Der Adventskalender bereitet den Schülern nicht nur viel Freude, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl an der Schule. Er ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Kinder mit kleinen Gesten viel bewirken können.