Schulsozialarbeit
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
mein Name ist Junis Thiele. Seit 2021 arbeite ich als Sozialpädagogin an der Grundschule Engeo.
Hier bin ich Ansprechpartnerin in vielfältigen Lern- und Lebensfragen für alle Schüler:innen, Eltern und Erziehungsberechtigte und Schulpersonal. Das Beratungsangebot ist immer kostenlos und freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.
Viele Schüler:innen und Eltern kommen im Laufe der Schulzeit in Situationen, in denen Austausch und Beratung gefragt ist. Sollten Sie ein Anliegen haben, melden Sie sich gern bei mir. Es ist mir wichtig, gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind eine Lösung zu finden.
KONTAKT:
Montag – Freitag
07.30 – 13.30 Uhr
04761/7489418
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Was ist schulische Sozialarbeit überhaupt?
Die Soziale Arbeit an der Grundschule Engeo ist ein zusätzliches, unabhängiges Angebot für Schüler:innen, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Schulpersonal. Als Angebot des Landes Niedersachsen wirkt sie als neutrales Bindeglied zwischen Familien und Schule. Sie ist eine pädagogische Ergänzung zwischen schulischen Ansprüchen, dem Wohlergehen der Kinder und dem Anliegen der Erziehungsberechtigten.
Alle Kinder verbringen einen bedeutend großen Teil ihres Lebens an der Schule. Hier lernen Kinder nicht nur Rechnen und Schreiben, sondern auch elementare soziale Kompetenzen. Es wird ein Grundstein gelegt, indem Kinder sich selbst und die Welt kennenlernen und verstehen. Beispielsweise erlernen sie, eigene Gefühle wahrzunehmen und zu kommunizieren oder eigene Stärken und Grenzen zu erkennen und zu nutzen. Im Schulalltag trainieren sie Empathie und den Umgang mit Konflikten und erleben, wie wichtig es ist, Vielfalt zu anzuerkennen und zu schätzen.
Durch Beratung, Prävention und Intervention kann die Soziale Arbeit auf neue Weisen zu einem positiven Schulklima beitragen. Ziel meiner Arbeit ist es, Kinder in ihrer individuellen, schulischen und sozialen Entwicklung zu fördern sowie Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen. Grundsätzlich verfolge ich dabei die Prinzipien der Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Ganzheitlichkeit und Verlässlichkeit. Wo es möglich ist, gilt die Hilfe zur Selbsthilfe als Ziel. Inhaltlich bin ich in meiner Arbeit offen für alle Themen, die für unsere Schüler:innen aktuell relevant sind. Bei Bedarf kann auch eng mit Lehrkräften, der Schulleitung und schulexternen Stellen zusammengearbeitet werden.
Was macht schulische Sozialarbeit?
Im Downloadbereich unserer Homepage ist eine ausführliche Darstellung der Arbeitsfelder Sozialer Arbeit an der Grundschule Engeo hinterlegt.
Überwiegend besteht die schulische Sozialarbeit aus:
- freiwilliger Beratung und Begleitung von Schüler:innen, Elterngespräche, Vermittlung zwischen Schüler:innen, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften und an weiterführende Hilfen.
- Präventionsarbeit in Form von verschiedenen Projekten, beispielsweise zur Medien- und Konfliktlösekompetenz (z.B. Streitschlichtungsprojekt) oder Gesundheit (Schulobst), sowie sozialen Trainings oder in Form von Konzeptarbeit (z.B. Schutzkonzept/sexualisierte Gewalt).
- Netzwerk- und Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern, wie z.B. der Kinder- und Jugendhilfe, Beratungsstellen oder Psychotherapeut:innen
- Konflikt- und Krisenintervention, wenn es im Schulalltag zu herausfordernden Situationen kommt.